Konzert

Brückenklänge

Vom Bosporus bis zum Rhein

Tänzer in weitem weißen Gewand am Seeufer

Ort
Schloss Dyck (Jüchen)
Anfahrt

Karten
30€, erm. 20€
Tickets: → Hier Konzertkarten kaufen

westticket.de | Tel. 0211 27 40 00
und in allen bekannten Vorverkaufsstellen

Preise: 25 €, erm. 15 €
(zzgl. Servicegebühren)

Allgemeine Infos zu Karten & Services

Karten für die Konzerte auf Schloss Dyck und in der Kirche Wickrathberg sind erhältlich über www.westticket.de, die west:ticket-Vorverkaufsstellen sowie bundesweit durch alle west:ticket-Partner. Alle Ticket-Informationen und -Preise finden Sie bei den jeweiligen Konzerten.

Vorverkaufsstellen in Ihrer Nähe sind z. B.:
• Neuss: Tourist Info, Büchel 6, 41460 Neuss
• Düsseldorf: Hollmann Presse, Schadowstr. 11, 40212 Düsseldorf
• Köln: KölnMusikTicket, Roncalliplatz, 50667 Köln
• Mönchengladbach: Hall of Tickets, Alter Markt 9, 41061 Mönchengladbach

Die Tickets für den Tuppenhof erhalten Sie über deren Ticketshop: tickets.tuppenhof.de
Die Tickets zum Konzert in der Stammenmühle können Sie bei Geigenbau Zanders, Tel. 02153 46 33, www.geigenbau-zanders.de bestellen.

Die Konzerte auf Schloss Dyck und im Bauerngarten des Tuppenhofes finden als Open Air-Events im Freien statt. Denken Sie bitte an entsprechende Kleidung. Bei ungünstiger Witterung werden alle Konzerte nach innen verlegt.

Bei witterungsbedingter Verlegung der Konzerte in Schloss Dyck nach innen verlieren die Schönwetterkarten (= Kategorie 2) ihre Gültigkeit. Es wird Ihnen der reine Ticketpreis (ohne Servicegebühren) zurückerstattet. Bitte wenden Sie sich an die Vorverkaufsstelle, bei der Sie Ihre Tickets erworben haben. Die Tickets der Kategorie 1 gelten in Schloss Dyck bei jedem Wetter für innen oder außen! Ob das Konzert innen oder außen stattfinden, erfahren Sie spätestens drei Stunden vor Konzertbeginn auf der Startseite.
Die Parkführungen finden bei jedem Wetter statt (für Ticketbesitzer Kategorie 3).

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn, falls das Konzert nicht ausverkauft ist. Es ist nur Barzahlung möglich.
Die Rücknahme oder der Umtausch verbindlich bestellter oder gekaufter Karten ist nicht möglich. Der Konzertsaal wird jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn geöffnet. Sie haben freie Platzwahl.
Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten. Jede Art von Bild- und Tonaufnahmen ist untersagt!

Auskünfte über den Kartenverkauf erhalten Sie ausschließlich bei west:ticket (Tel.: 0211 - 274000).
Bitte beachten Sie, dass das Festivalbüro nicht immer besetzt ist und Sie uns bitte nur bei dringlichen Fragen kontaktieren.
Antworten auf die allermeisten Fragen finden Sie unter www.niederrhein-musikfestival.de oder über west:ticket (Tel.: 0211 - 274000). In dringenden Fällen darüber hinaus erreichen Sie uns telefonisch unter 0177 - 3395848 oder unter der E-Mail-Adresse info@niederrhein-musikfestival.de

Brückenklänge

Eine Hommage an die Türkei

Neuproduktion des Niederrhein Musikfestivals 2025

Werke von Fazil Say, Mili Balakirew, Claude Debussy, Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart in neu arrangierten und zeitgenössisch interpretierten Fassungen.

Poesie von Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī.
 

Das Konzertprogramm „Brückenklänge: Vom Bosporus bis zum Rhein“ verbindet musikalische und poetische Traditionen aus der Türkei und Europa zu einem interkulturellen Dialog. Inspiriert von den mystischen Texten des Sufi-Dichters Dschalaluddin Rumi und begleitet von Kompositionen bedeutender Musiker wie Fazil Say, Mili Balakirew und Claude Debussy, entsteht eine Hommage an die Türkei, die den Reichtum und die Vielfalt ihrer Kultur feiert. Das Maiburg Ensemble arrangiert diese Werke neu und verleiht ihnen durch Improvisation eine frische, zeitgenössische Note. Neben klassischer Musik und Impressionismus wird auch der türkische Marsch von Mozart in einer modernen Interpretation erklingen.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Darbietung des traditionellen Sufi-Derwischtanzes, ausgeführt von Mohammad Saado Kharouf, der sowohl zu klassischen Sufi-Klängen als auch zu neuen, modernen Klangwelten tanzen wird. Diese Verbindung von Musik, Tanz und Poesie schafft ein einzigartiges Erlebnis, das die spirituellen Wurzeln des Sufismus in einem zeitgenössischen Kontext würdigt.

Der türkischstämmige Percussionist Fethi Ak bringt mit seinen Instrumenten wie der Darbuka und Bendir authentische Klangwelten in das Ensemble ein und ergänzt die westlich geprägten Stücke mit einem originellen orientalischen Flair. Die poetischen Lesungen von Cennet Rüja-Voss aus den Werken Rumis vertiefen die Atmosphäre und erinnern an die universelle Weisheit und spirituelle Kraft dieser Worte, die über Kulturen hinweg Brücken bauen.

Das Konzertprojekt steht für den kulturellen Austausch zwischen der Türkei und Deutschland und beleuchtet die verbindende Kraft von Kunst und Musik, die Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident schlagen kann.

Künstler

Cennet Rüya Voß | Lesung
Mohammad Saado Kharouf | Derwisch-Tanz
Friederike von Krosigk | Dramaturgie

Maiburg Ensemble
Anette Maiburg | Flöte, Idee & Projektleitung
Fethi Ak | Percussion
Pascal Schweren | Klavier & Arrangement
Caspar van Meel | Kontrabass & Arrangement

Zurück