Ein Siegel aus Rubin – Jüdische Kulturdialoge in Musik, Wort und Tanz
Neuproduktion des Niederrhein Musikfestivals 2023

Ort
Langen Foundation
(Neuss)
Anfahrt
westticket.de | Tel. 0211 27 40 00
Preise: 25 €, erm. 15 €
(zzgl. Servicegebühren)
Allgemeine Infos zu Karten & Services
Karten ab 2. Mai über www.westticket.de erhältlich, bei den west:ticket-Vorverkaufsstellen sowie bundesweit durch alle west:ticket-Partner. Alle Ticket-Informationen und -Preise finden Sie bei den jeweiligen Konzerten.
Vorverkaufsstellen in Ihrer Nähe sind z.B.:
• Neuss: Tourist Info, Büchel 6, 41460 Neuss
• Köln: KölnMusikTicket, Roncalliplatz, 50667 Köln
• Mönchengladbach: Hall of Tickets, Alter Markt 9, 41061 Mönchengladbach
Bei witterungsbedingter Verlegung der Konzerte in Schloss Dyck nach innen verlieren die Schönwetterkarten (= Kategorie B) ihre Gültigkeit. Es wird Ihnen der reine Ticketpreis (ohne Servicegebühren) zurückerstattet. Bitte wenden Sie sich an die Vorverkaufsstelle, bei der Sie Ihre Tickets erworben haben. Die Tickets der Kategorie A gelten in Schloss Dyck bei jedem Wetter für innen oder außen! Ob das Konzert innen oder außen stattfinden, erfahren Sie spätestens drei Stunden vor Konzertbeginn unter: niederrhein-musikfestival.de.
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn, falls das Konzert nicht ausverkauft ist. Nur Barzahlung möglich (außer im Robert-Schumann-Saal)!
Rücknahme oder Umtausch verbindlich bestellter oder gekaufter Karten ist nicht möglich. Der Konzertsaal wird jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn geöffnet. Sie haben freie Platzwahl (außer im Robert-Schumann-Saal).
Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten. Jede Art von Bild- und Tonaufnahmen ist untersagt!
Auskünfte über den Kartenverkauf erhalten Sie ausschließlich bei west:ticket (Tel.: 0211-274000). Bitte beachten Sie, dass das Festivalbüro nicht immer besetzt ist und Sie uns bitte nur bei dringlichen Fragen kontaktieren.
Antworten auf die allermeisten Fragen finden Sie unter www.niederrhein-musikfestival.de oder über west:ticket (Tel.: 0211-274000).
In dringenden Fällen darüber hinaus erreichen Sie uns telefonisch unter 0177-3395848 oder unter der E-Mail-Adresse info@niederrhein-musikfestival.de.
Ein Siegel aus Rubin – Jüdische Kulturdialoge in Musik, Wort und Tanz
Zusammen mit der in Wiesbaden lebenden, israelischen Sängerin Shai Terry macht sich das Ensemble des Niederrhein Musikfestivals auf Entdeckungsreise durch die Welt der engen Verflechtungen jüdischer und nichtjüdischer Kultur – nicht nur im Rheinland, wo jüdisches Leben seit über 1700 Jahren nachweisbar ist, sondern darüber hinaus auch in Europa und Israel.
In eigens geschriebenen Arrangements werden die vielfältigen Facetten jüdischer Musiktraditionen aufgezeigt, die zum Reichtum des musikalischen Welterbes beitragen – von Klezmer bis Klassik.
Die in Russland geborene, deutsch-jüdische Schriftstellerin Lena Gorelik liest dazu Texte, in denen die Frage jüdischer Verwurzelung und Identität in Deutschland sowie der Bedeutung von Sprache für die individuelle Selbstfindung im Fokus steht.
Künstler
Lena Gorelik | Lesung
Shai Terry | Mezzosopran
Maiburg Ensemble
Anette Maiburg | Flöte & Projektleitung
Pascal Schweren | Klavier
Caspar van Meel | Kontrabass
Fethi Ak | Percussion
Christoph König, Pascal Schweren und Caspar van Meel | Arrangements