Until Night Falls
Klangwelten des Übergangs: Bis nur Nacht am Himmel steht

Ort
Kirche Wickrathberg
(Mönchengladbach)
Anfahrt
Karten:
westticket.de | Tel. 0211 27 40 00
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
Preise: 25 €, erm. 15 € (zzgl. Servicegebühren)
Allgemeine Infos zu Karten & Services
Karten für die Konzerte auf Schloss Dyck und in der Kirche Wickrathberg sind erhältlich über www.westticket.de, die west:ticket-Vorverkaufsstellen sowie bundesweit durch alle west:ticket-Partner. Alle Ticket-Informationen und -Preise finden Sie bei den jeweiligen Konzerten.
Vorverkaufsstellen in Ihrer Nähe sind z. B.:
• Neuss: Tourist Info, Büchel 6, 41460 Neuss
• Düsseldorf: Hollmann Presse, Schadowstr. 11, 40212 Düsseldorf
• Köln: KölnMusikTicket, Roncalliplatz, 50667 Köln
• Mönchengladbach: Hall of Tickets, Alter Markt 9, 41061 Mönchengladbach
Die Tickets für den Tuppenhof erhalten Sie über deren Ticketshop: tickets.tuppenhof.de
Die Tickets zum Konzert in der Stammenmühle können Sie bei Geigenbau Zanders, Tel. 02153 46 33, www.geigenbau-zanders.de bestellen.
Die Konzerte auf Schloss Dyck und im Bauerngarten des Tuppenhofes finden als Open Air-Events im Freien statt. Denken Sie bitte an entsprechende Kleidung. Bei ungünstiger Witterung werden alle Konzerte nach innen verlegt.
Bei witterungsbedingter Verlegung der Konzerte in Schloss Dyck nach innen verlieren die Schönwetterkarten (= Kategorie 2) ihre Gültigkeit. Es wird Ihnen der reine Ticketpreis (ohne Servicegebühren) zurückerstattet. Bitte wenden Sie sich an die Vorverkaufsstelle, bei der Sie Ihre Tickets erworben haben. Die Tickets der Kategorie 1 gelten in Schloss Dyck bei jedem Wetter für innen oder außen! Ob das Konzert innen oder außen stattfinden, erfahren Sie spätestens drei Stunden vor Konzertbeginn auf der Startseite.
Die Parkführungen finden bei jedem Wetter statt (für Ticketbesitzer Kategorie 3).
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn, falls das Konzert nicht ausverkauft ist. Es ist nur Barzahlung möglich.
Die Rücknahme oder der Umtausch verbindlich bestellter oder gekaufter Karten ist nicht möglich. Der Konzertsaal wird jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn geöffnet. Sie haben freie Platzwahl.
Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten. Jede Art von Bild- und Tonaufnahmen ist untersagt!
Auskünfte über den Kartenverkauf erhalten Sie ausschließlich bei west:ticket (Tel.: 0211 - 274000).
Bitte beachten Sie, dass das Festivalbüro nicht immer besetzt ist und Sie uns bitte nur bei dringlichen Fragen kontaktieren.
Antworten auf die allermeisten Fragen finden Sie unter www.niederrhein-musikfestival.de oder über west:ticket (Tel.: 0211 - 274000). In dringenden Fällen darüber hinaus erreichen Sie uns telefonisch unter 0177 - 3395848 oder unter der E-Mail-Adresse info@niederrhein-musikfestival.de
Until Night Falls
Werke von Claude Debussy, Johannes Brahms, Arnold Schönberg, Jean Sibelius, Sergej Rachmaninoff und anderen.
Lyrik von Johann Gottfried Herder, Richard Dehmel und Hans Rutz.
Das Konzert „Until Night Falls“ lädt das Publikum ein, die vielfältigen Facetten der Dunkelheit und der Nacht zu erleben, indem Musik und Literatur miteinander in einen intensiven Dialog treten. Zauberhaft fügt sich dieses Programm in die kleine, aber prachtvolle Rokkokokirche in Wickrathberg, deren Atmosphäre die Stimmung des Abends auf besondere Weise unterstreicht.
Musikalisch spannt das Programm einen Bogen von Claude Debussys Clair de Lune, das die Magie des Mondlichts heraufbeschwört, über die melancholischen Intermezzi von Johannes Brahms bis hin zu den expressiven Werken von Arnold Schönberg und Sergej Rachmaninoff, die die Nacht in all ihren dramatischen und introspektiven Momenten thematisieren. Béla Bartóks folkloristische Einflüsse und Chopins zarte Berceuse bringen wiederum die ruhige, träumerische Seite der Nacht zur Geltung.
Die literarischen Texte, darunter Werke von Richard Dehmel und Johann Gottfried Herder, ergänzen die musikalischen Darbietungen. Sie reflektieren die Motive von Einsamkeit, Sehnsucht und Verwandlung, die auch in den musikalischen Stücken anklingen. Durch diese Verknüpfung entsteht ein atmosphärisches Miteinander von Klang und Wort, das die tiefen emotionalen und poetischen Aspekte der Nacht erfahrbar macht.
Eva Barta am Klavier führt das Publikum durch diese vielschichtige Reise, bei der Musik und Literatur ein gemeinsames Licht auf die geheimnisvolle und oft widersprüchliche Welt der Nacht werfen.
Die Hamburger Pianistin Eva Barta ist ein Mensch der Bühne. Sie arbeitete am Thalia Theater und der Kammeroper Hamburg als Bühnenmusikerin, musikalische Leiterin und Pianistin. Gastspiele führten sie u.a. an das Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg, zum Mannheimer Mozartsommer und an das Pantheon Theater Bonn. An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hat sie als Korrepetitorin gewirkt. Soeben hat sie einen Lehrauftrag der Universität der Künste Berlin erhalten.
Künstler
Eva Barta | Klavier & Lesung